Show simple item record

dc.contributor.authorSchmid, Philipp
dc.contributor.authorFulterer, Ruth
dc.date.accessioned2022-12-20T12:55:12Z
dc.date.available2022-12-20T12:55:12Z
dc.date.issued2021-11-18
dc.identifier.citationSwiss Innovation Forum 2021en_US
dc.identifier.urihttps://yoda.csem.ch/handle/20.500.12839/1091
dc.description.abstractUnwahrheiten werden durch sogenannte Deepfake-Videos vorwiegend auf den sozialen Netzwerken verbreitet. Täuschendechte Falschaussagen von beispielsweise Politikern wie Angela Merkel oder Barack Obama führen gezielt zu Verwirrungen und zu Verschwörungstheorien in der Bevölkerung. Deepfakes sorgen bei einigen Leuten für Kopfschütteln und Angst. Andere hingegen sehen unzählige Anwendungsmöglichkeiten für Industrie und Wirtschaft.en_US
dc.language.isodeen_US
dc.subjectDeepfakeen_US
dc.subjectAIen_US
dc.titleDeepfake für die Industrieen_US
dc.typeConferenceen_US
dc.type.csemdivisionsDiv-Ren_US
dc.type.csemresearchareasIndustry 4.0en_US


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Research Publications
    The “Research Publications” collection provides bibliographic information for scientific papers including conference proceedings and presentations.

Show simple item record